Wer will denn schon Software testen?

Mittwoch, 8.5.2019

viadee Testlabor

Wer will denn schon Software testen? Die häufigste Antwort auf diese Frage lautet: Niemand. Das Testen von Software wird oft als unsexy und zum Teil als überflüssig betrachtet. „Ach, das fällt schon auf“, ist ein Satz, den man häufig zu hören bekommt. Softwaretester gelten als pedantisch und kleinlich. Sie sind als die Nervensägen der Entwickler verschrien. Während in anderen Branchen das Testen eigene Institutionen hervorgebracht hat, wie z. B. den TÜV oder den VDE, führen Softwaretests ein Schattendasein. Wir denken: Es ist Zeit, einen Wandel einzuleiten.


Warum soll man Software testen?

In die Konzeption und die Entwicklung einer Software werden viel Zeit, Mühe und Herzblut gesteckt. Damit dies auch am Ende bei den Anwendern ankommt, muss die Software deren Qualitätsansprüchen genügen: Sie soll zuverlässig, robust, stabil und ergonomisch sein. Der Anwender wünscht sich eine bequeme, komfortable und fehlerfreie Nutzung. Dies kann nur durch eine weitere Instanz neben den Entwicklern sichergestellt werden – nämlich durch die Tester. Testen bedeutet Qualitätssicherung.

Nicht nur für Entwickler und Anwender, auch für das Management und die Produktverantwortlichen ist das Testen interessant.

  • Gewisse Software-Zertifizierungen können erst durch das Testen erreicht werden.
  • Man stelle sich folgendes Szenario vor: Der Chef-Entwickler eines Produktes fällt länger aus. Ein weniger erfahrener Entwickler wird mit der Weiterentwicklung oder Fehlerbehebung betraut. Durch vorhandene Tests wird sichergestellt, dass die bisherigen Funktionen durch Änderungen oder Erweiterungen nicht beeinträchtigt werden. Testen fördert folglich die Wartbarkeit von Software und hilft dabei, Kopfmonopole aufzulösen.
  • Softwaretests verhindern kostspielige Fehler: Wenn softwaregesteuert eine Rückzahlung von 10.000 Euro anstelle von 1.000 Euro an einen Kunden erfolgt, und dies vielleicht nicht nur an einen Kunden, sondern an 25.000 Kunden, dann schadet das nicht nur der Reputation eines Unternehmens, sondern stellt auch einen beträchtlichen Kostenfaktor dar. Durch das Testen können solche Fehler vor der Produktivschaltung der Software entdeckt und behoben werden.

Wie sollte man Software testen?

Selbstverständlich können Entwickler auch ihren eigenen Code testen, dennoch gibt es gute Gründe, die Rollen von Entwickler und Tester zu trennen. Durch das intensive Auseinandersetzen der Entwickler mit dem zu implementierenden Sachverhalt werden automatisch viele Annahmen über Eingaben von Nutzern oder vorhandenen Datenkonstellationen getroffen. Die konzeptionelle Sicht des Testers ermöglicht häufig einen breiteren Blick auf mögliche Nutzereingaben und Datenkombinationen. Entwickler betrachten in der Regel die „Brot und Butter“-Anwendungsfälle, während Tester auch das Verhalten von Software in Grenzfällen überprüfen.
In 6 Schritten zu Testautomatisierung viadee-Standardvorgehen - jetzt lesen!Gleichzeitig ist es eine gute Idee, Tester so früh wie möglich am Projekt zu beteiligen und nicht erst am Ende der Entwicklungsphase. Tester können schon bei der Konzeptionierung wichtige Fragen stellen. Sie haben Erfahrung darin, welche Konstellationen problemanfällig sind. Die frühzeitige Einbindung von Testern und Softwaretests führt immer zu einem Zugewinn an Softwarequalität. 

Wo Testen mitunter eine sehr monotone und repetitive Aufgabe ist, da ist Testautomatisierung eine echte Hilfe. Ein Beispiel: Bei der Überprüfung des Verhaltens einer Anwendungsoberfläche können schnell Eingaben getätigt und das Ist-Ergebnis gegen ein vordefiniertes Soll-Ergebnis gehalten werden. So können sich die Tester auf die Aufgaben fokussieren, die wirklich ihre Kompetenz benötigen. Automatisierte Tests haben ferner den Vorteil, dass sie, wenn einmal der Ablauf definiert ist, beliebig oft ausführbar sind. Dies vereinfacht und verschlankt insbesondere Regressionstests enorm.

Warum sollte man Software testen lassen?

Eine weitere gute Idee ist, das Testen aus dem Unternehmen auszulagern. Dies bringt diverse Vorteile mit sich: Die Tester kennen die Entwickler nicht. Dadurch besteht eine neutrale Sicht auf die zu testende Software und es gibt keine Erwartungshaltung in jedwede Richtung.
Ferner sind externe Tester in der Regel fachfremd. Was zunächst als Nachteil erscheint, fördert den bereits angesprochenen Vorteil: Durch die fachfremde Sicht werden häufig Fragen gestellt, die Personen mit Wissen um die Fachlichkeit nicht aufwerfen würden, da sie bestimmte Vorbedingungen als gegeben voraussetzen. Damit es im weiteren Testverlauf auch zu den Fragen und dem Verständnis eines Testers mit Fachwissen kommt, ist das Vorhandensein von externen Testern bzw. eines externen Testteams Voraussetzung. Diese externen Tester bringen die notwendigen Skills mit, sich auch in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten.

Welche Lösung bietet die viadee?

Das viadee Testlabor ist ein solches Team. Wir arbeiten uns in die Fachlichkeit ein, konzipieren Testfälle und Testdaten, führen die Tests durch und dokumentieren diese nach festgelegtem Vorgehen. Selbstverständlich alles im engen Austausch mit den Entwicklern.

Dabei nutzen wir auch das viadee Testframework (vTF), um Testfälle und Testabläufe zu automatisieren. Diese lassen sich beliebig oft und durch Variation der Testdaten in vielen Konstellationen durchführen. Ferner kann das vTF entlang des gesamten Geschäftsprozesses ohne Medienbruch testen. So erhält man eine Testabdeckung, die bei manuellen Tests nur mit viel Aufwand erreicht werden kann – falls überhaupt.

Das Testlabor steht im engen Austausch mit dem vTF-Entwicklungsteam und ist sozusagen erster Anwendungstester des vTF. Dadurch können die Anforderungen des Kunden, die im Testlabor identifiziert werden, direkt in die Entwicklung des vTF fließen. Somit wird unser Werkzeug nicht nur umfangreicher hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten, sondern kann alles, was Sie für die Abdeckung Ihrer zu automatisierenden Tests brauchen. Und um alles andere kümmert sich das Testlabor.

In 6 Schritten zu Testautomatisierung viadee-Standardvorgehen - jetzt lesen!

Von der Test- zur Prozessautomatisierung: aus vtf wird mateo

Das ehemalige viadee Testframework (vTF) hat sich weiterentwickelt. Um dem Leistungsumfang des gewachsenen Produktportfolios gerecht zu werden, erscheint es unter neuem Namen. Erfahren Sie mehr über Testautomatisierung mit mateo core, das Testen von Weboberflächen mit mateo web und robotergesteuerte Prozessautomatisierung mit mateo rpa.


zurück zur Blogübersicht

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Keinen Beitrag verpassen – viadee Blog abonnieren

Jetzt Blog abonnieren!

Kommentare

Ben Lohrengel

Ben Lohrengel

Ben Lohrengel ist bei der viadee als Business Analyst tätig. Ebenso engagiert er sich in den Kompetenzbereichen Organisationsentwicklung sowie Qualitätssicherung, Testautomatisierung und RPA.

Ben Lohrengel bei Xing