
Testautomatisierung konkret: So haben wir es gemacht
Das viadee Testframework (vTF) wurde mit dem Ziel entwickelt, die Softwarequalität schon im Entstehungsprozess zu verbessern. In diesem Fall war das Krankenhausinformationssystem jedoch bereits länger in Betrieb gesetzt. Hier konnte das vTF durch die Ausführung von automatisierten Testfällen rund um die Uhr helfen: Testrechner mit unterschiedlichen Softwareausstattungen und Benutzeraccounts führten immer wieder vorab definierte Testfälle und Abfragen aus.Die Ausführungszeiten sowie der Startzeitpunkt je Rechner-Benutzer-Kombination der Testschritte der Testsets wurden in eine zentral auswertbare Datenbank geschrieben. Nach erfolgreicher Umsetzung der automatisierten Tests wurden die Testreihen ausgewertet und die Performance-Probleme identifiziert. Durch wiederkehrende Auffälligkeiten konnten in der Datenbank gezielte Analysen durchgeführt werden. Einige Auffälligkeiten konnten direkt behoben werden, was zu unmittelbaren Performance-Verbesserungen führte. Umfangreichere Systemanpassungen wurden im Rahmen der Softwareweiterentwicklung umgesetzt.
Testautomatisierung mit dem vTF – Zusammenfassung
- Das Krankenhausinformationssystem hat ein hohes und stetig wachsendes Datenvolumen zu verarbeiten. Das führt im Laufe der Zeit fast automatisch zu Performanceengpässen.
- Manuelle Tests brachten keine zufriedenstellende Diagnose über die Ursachen der Engpässe.
- Durch automatisiertes Testen mit dem viadee Testframework (vTF) konnten die Schwachstellen identifiziert und so die richtige Diagnose gestellt werden.
- Bei der Diagnose weiterer Schwachstellen im Krankenhausinformationssystem sowie im laufenden Monitoring setzt unser Kunde weiterhin auf das vTF.

Von der Test- zur Prozessautomatisierung: aus vtf wird mateo
Das ehemalige viadee Testframework (vTF) hat sich weiterentwickelt. Um dem Leistungsumfang des gewachsenen Produktportfolios gerecht zu werden, erscheint es unter neuem Namen. Erfahren Sie mehr über Testautomatisierung mit mateo core, das Testen von Weboberflächen mit mateo web und robotergesteuerte Prozessautomatisierung mit mateo rpa.
zum Blog