Der erste Eindruck bekommt keine zweite Chance. Er legt das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ist ein häufig unterschätzter Einflussfaktor. Wir erläutern heute, wie wir bei einem Kennenlernen vorgehen und wie eine Zusammenarbeit mit uns aussehen kann.
Phase 1 – Kennenlernen
Phase 1 startet mit einer Vorstellungsrunde. Unsere Aufgabe ist es, von Beginn an eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, in der sich unser Gegenüber wohl fühlt. Zu einem guten Kennenlernen gehören deshalb neben der beruflichen Qualifikation auch das ein oder andere Menschliche und Private. Gerade durch einen solchen offenen Austausch, finden beide Parteien Gemeinsamkeiten und gegenseitiges Vertrauen wird aufgebaut. Ebenso bieten wir dem Gegenüber Werkzeuge und Methoden an, die zur Selbstorganisation anregen. Wir diktieren also nicht die Lösung für ein Problem.
Phase 2 – Miteinander Arbeiten
- Was ist dir (Gegenüber/ Coachee) wichtig, wenn du dich für eine Zusammenarbeit entscheidest?
- An welchen Werten wollen wir uns dabei orientieren?
Phase 3 – Themen & Vorgehen
- Wie sieht Unterstützung von uns für die jeweiligen Themen konkret aus?
- Welche Erwartungshaltung liegt an uns vor?
- Was soll erreicht werden, sodass die Themen als erfolgreich erledigt gelten?
Phase 3,5 – Feedback
Auch wenn der erste Schritt im Agilen Coaching kurz sein kann, für Feedback haben wir immer Zeit. Wie fühlt sich unsere angebotene Unterstützung an? Treffen wir mit unserem Angebot die Erwartungshaltung? Gibt es noch offene Wünsche? Mit diesen Fragen schließt die letzte “halbe” Phase für ein erfolgreiches Miteinander.
Damit dein erster Schritt im Agilen Coaching ein Erfolg wird haben wir für dich die 3,5 Phasen des erfolgreichen Miteinanders in einer Checkliste zum Download zusammengestellt und wünschen dir viel Erfolg beim Anwenden!
zurück zur Blogübersicht