17.07.2023

Open-the-Box-Retrospektive

Sie möchten mit Ihrem Team existierende Arbeitsweisen, Werkzeuge und Verhaltensweisen reflektieren, damit sich das Team von Ballast lösen und neue bessere Wege eingehen kann? Die "Open-the-Box"-Methode unterstützt Sie hierbei. Auf sehr plastische Art und Weise können alle derzeitigen Aktivitäten transparent gemacht und reflektiert werden.

Open-the-Box Teaser

In einem weiteren Blogbeitrag unserer Retrospektiven-Reihe geht es darum, Unbewusstes bewusst zu machen und Gewohnheiten zu reflektieren.

In einem weiteren Blogbeitrag unserer Retrospektiven-Reihe geht es darum, Unbewusstes bewusst zu machen und Gewohnheiten zu reflektieren.

Die Grundidee

Wer kennt es nicht? Über Wochen, Monate oder auch Jahre sammeln sich allerlei Dinge an, die man gar nicht mehr bewusst wahrnimmt. Teilweise füllen sie Schubladen und Schränke. Manchmal schleppt man sie sogar unbewusst mit sich herum, da man sich einfach so an sie gewöhnt hat. Hier schlummert teilweise erheblicher Ballast, der einfach nur Platz verbraucht und so langsam mal entsorgt werden sollte. Ab und zu entdeckt man aber auch wertvolle Schätze, die nur aufpoliert werden müssen und dann den Alltag wieder bereichern. Das Gleiche gilt für Teamarbeit und -kultur. Manchmal sind es Werkzeuge oder Arbeitsschritte, manchmal auch Meetings oder Abstimmungen, an die sich alle gewöhnt haben und die eine gemeinsame Reflexion benötigen. Wird unnötiger Ballast aussortiert, so werden auch neue Arbeitsweisen in die Box und damit in das eigene Repertoire aufgenommen.

Die Box und ihre Hilfsmittel

Für die Open-the-Box-Retrospektive benötigt man folgendes Material:

  • Leere Papp-Box (sollte geöffnet stehen können)
  • Kleine neutrale Klebezettel (wenn möglich weiß oder hellgelb)
  • Rote mittlere Klebezettel
  • Grüne mittlere Klebezettel
  • Stifte
  • Zeitgeber (z. B. Timer Tab oder Handy)

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

SCHRITT 1: BOX VORSTELLEN

Bevor die Gruppe in die erste Fragestellung einsteigt, gilt es, die Box vorzustellen und zu erklären, wofür sie und ihr Inhalt stehen: „Stellt euch vor, in dieser Box ist alles enthalten, was euch als Team und eure Arbeit ausmacht.“ Diese Aussage kann mit Hinweisen ergänzt werden. Beispielsweise, dass „Alles“ vom Team-Kodex über Arbeitsweisen bis hin zu Werkzeugen, Meetings oder auch die Team-Kultur umfasst.

Schritt 1: Box vorstellen

SCHRITT 2: BEWÄHRTES BENENNEN

Als erstes erarbeiten die Teilnehmer die Frage: „Welche Schätze befinden sich in der Team-Box und sollen dort bewusst bewahrt werden?“ Der Moderator öffnet demonstrativ die Box und bittet alle Teilnehmer, auf die kleinen weißen bzw. gelben Klebezettel all dies zu schreiben, was heute bereits in der Box enthalten ist und zukünftig enthalten bleiben soll. Für die Aufgabe wird eine Timebox von drei Minuten gegeben. Nach Ablauf der Timebox bekommt nun jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seine Zettel an und in die Box zu kleben und die geschriebenen Inhalte der Gruppe vorzustellen.

Schritt 2: Bewährtes Benennen

SCHRITT 3: BALLAST IDENTIFIZIEREN

Nun stellt sich das Team die Frage: „Welche Dinge sollen aus der Box heraus?“ Hierfür schreiben die Teilnehmer auf einen roten Klebezettel den aus ihrer Sicht größten Ballast, der aus der Team-Box heraus soll. Für die Aufgabe gibt es eine Timebox von drei Minuten. Nach Ablauf der Timebox stellen die Teilnehmer ihren „Ballast“ vor und kleben ihn demonstrativ neben die Box.

Schritt 3: Ballast identifizieren

SCHRITT 4: GEMEINSAM AUFRÄUMEN

In diesem Schritt wird in Zweier-Gruppen erarbeitet, wie der Ballast aus der Team-Box entfernt werden kann und was gegebenenfalls dafür in die Box aufgenommen werden muss oder soll.

Zunächst haben die Teilnehmer eine Timebox von 15 Minuten, um Zweier-Gruppen zu bilden und jeweils einen Ballast zu wählen, den sie bearbeiten. Die Zielsetzung jeder Zweier-Gruppe ist es, mindestens eine und maximal zwei Maßnahmen zu entwickeln, um den gewählten Ballast zu entfernen und gegebenenfalls zu ersetzen. Die Maßnahmen werden jeweils auf einen grünen Klebezettel geschrieben.

Nach Ablauf der Timebox stellen die Zweier-Gruppen ihre Maßnahmen allen Teilnehmern zur gemeinsamen Diskussion vor. Für die Vorstellung inklusive Diskussion stehen jeder Zweier-Gruppe fünf Minuten zur Verfügung. Während der Vorstellung werden die grünen Maßnahmen-Zettel in die Box geklebt.

Je nach verfügbarer Zeit für die Retrospektive kann auch eine weitere Iteration (Arbeit in Kleingruppen und Vorstellungen) durchgeführt werden. Da jeder Teilnehmer nur einen Ballast aufgeschrieben hat und es möglicherweise Doppellungen gibt, sollten sich bei der zweiten Iteration die Zweier-Gruppen gegebenenfalls zu größeren Gruppen zusammenschließen.

Schritt 4: Gemeinsam aufräumen

Für die Entwicklung effektiver Maßnahmen haben wir ein paar Tipps in einem separaten Artikel zusammengefasst: „Maßnahmen, die verändern“.

Am Ende der Retrospektive empfiehlt es sich, das Team dazu zu motivieren, ihre Box mitzunehmen und in ihrem Team-Raum aufzustellen!

Variationen und Bewährtes

Die „Open-the-Box“-Methode kann und sollte individuell auf das jeweilige Team und die Gegebenheiten angepasst werden. Hier einige Tipps aus unserer Erfahrung:

  • Bei einer geringen Teilnehmerzahl (< 6 Personen) kann der Schritt „Ballast identifizieren“ statt in Kleingruppen auch gemeinsam als offene Diskussionsrunde unter der Fragestellung „Was soll in die Box aufgenommen werden?“ gestaltet werden.
  • Keine Papp-Box zur Hand? Statt einer realen Papp-Box kann auch eine Box auf einem Flipchart oder (besser) einer Metaplanwand gezeichnet werden. Unsere Empfehlung ist allerdings, eine reale Box zu nutzen, da diese noch greifbarer für das Team ist.
  • Die erstellte Box kann auch in einer späteren Retrospektive genutzt werden, um die definierten Arbeitsweisen und Werkzeuge nochmal zu reflektieren.
  • Manchen Teams fällt es anfänglich schwer, ihre Arbeitsweise und das, was sie als Team ausmacht, auf Inhalte einer Box zu projizieren. Das ist etwas ganz Normales und oftmals steckt gerade für diese Teams ein großer Erkenntnisgewinn darin, ihre Gedanken explizit zu formulieren und greifbar zu machen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, bei der Moderation mögliche Perspektiven wie Zusammenarbeit, Prozesse und Werkzeuge bei der Anmoderation explizit zu benennen und nicht bloß abstrakt von „alles, was euer Team ausmacht“ zu sprechen.

Blogreihe zu Retrospektiven

Dieser Artikel ist Teil unserer Blogserie, in der wir Praxiserfahrungen und Hintergrundwissen zu Retrospektiven und bewährten Methoden teilen möchten. Folgende Teile sind bereits erschienen oder erscheinen in den nächsten Tagen:

Teil 1: Retrospektiven – Team-Beschleunigung hoch zwei
Teil 2: Maßnahmen, die verändern und den Wirkungsgrad von Retrospektiven erhöhen
Teil 3: Heute schon gemuckert? Mucker-Karten-Retrospektive
Teil 4: Lean Coffee – Zeit für ein gutes Gespräch
Teil 5: 5 Tipps für eine effektive Retrospektive
Teil 6: High-Performance-Team-Retrospektive
Teil 7: Effektive Retros mit der 4G-Methode
Teil 8: Open-the-Box-Retrospektive
Teil 9: Halloween-Retrospektive in 5 Schritten
Teil 10: Alle Jahre wieder: Die Nikolaus-Retrospektive
Teil 11: Retrospektiven Abschluss

Beitrag teilen:

Autor:Innen

Dr. Benjamin Klatt

Benjamin ist IT-Architekt und Agile Coach bei der viadee. Seine Schwerpunkte liegen in der Digitalisierung von Produkten und Prozessen, Cloud- und Software-Lösungen sowie der Erschließung neuer Arbeitsweisen, Innovationen und Technologien.

Box to Go

Damit die "Open-the-Box"-Retrospektive leichter von der Hand geht, gibt es hier eine illustrierte Kurzanleitung als kostenlosen Download:

Impulse & Erfahrungsberichte aus unseren Projekten

Sie suchen Inspiration? Zu diesen Themen haben wir Impulse für Sie gesetzt:

Storming Teamentwicklung

Die Kunst der Teamentwicklung – Zweiter Teil: Die Storming-Phase

Jedes Team entwickelt sich und wenn du Teams begleitest, leitest oder Teil eines Teams bist, dann hilft es dir, die…


weiterlesen
Forming Teamentwicklung

Die Kunst der Teamentwicklung – Erster Teil: Die Forming-Phase

Wir sind uns sicher – viele von euch haben bereits von den Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman gehört und längst…


weiterlesen
Teamradar viadee spark

Selbstorganisierte Teams (Teil 2): Gruppenfunktionen mit dem Teamradar reflektieren

Die Retrospektive ist eines der wichtigsten Elemente agiler Herangehensweisen, um die Zusammenarbeit von selbstorganisierten Teams immer wieder zu überprüfen und…


weiterlesen
Stuhlkreis - selbstorganisierte Teams

Selbstorganisierte Teams (Teil 1): Wir steuern uns selbst! – OK, aber was brauchen wir dafür?

Erfahrene Teams und Scrum Master:innen kennen die Antwort: Das Team entscheidet, wie Aufgaben erledigt werden und wie die Zusammenarbeit gestaltet…


weiterlesen