Als Arbeitsgruppe „DACH30“ tauschen sich Agilisten aus 30 deutschsprachigen Großunternehmen seit 2016 über agile Methoden aus. Nun wurden Mindeststandards für die Ausbildung von vier agilen Rollen in drei Fähigkeitsstufen formuliert, um Rollenverständnisse zu klären und Entwicklungspfade für praktizierende Agilisten zu vereinheitlichen.
Auf der Plattform next-level-working.com veröffentlichte die Gruppe Rollenbilder und zu vier agilen Rollen, die mit „Value Verantwortlicher“, „Team Facilitator“, „Führungskraft“ und „Entwicklungsteam“ teilweise bewusst anders als in bekannten Methoden wie Scrum bezeichnet werden, um auf unterschiedliche Settings anwendbar zu sein. Dazu liefert sie je Rolle entsprechende Ausbildungspfade. Der Lernprozess baut jeweils auf dem dreistufigen „Shuhari“-Prinzip auf.
Entwicklung vom „doing agile“ zum „being agile“
Die Rollenbilder werden durch Anforderungen an Kompetenzen und Werte, die die vier Rollen auf den drei Entwicklungsstufen verkörpern sollen, beschrieben. So beginnt die Entwicklung eines „Team Facilitators“ (entspricht am ehesten der Rolle eines SCRUM Masters) mit der Anwendung der Grundlagen von agilen Prinzipien bei der Arbeit mit einem Team. Auf der ersten Stufe „Shu“ identifiziert und beseitigt er Hindernisse, kennt agile Praktiken grundlegend und moderiert Meetings. Wenn er diese und weitere Kompetenzen erlangt hat, soll sich der Team Facilitator auf der zweiten Ebene „Ha“ der nachhaltigen Entwicklung des Teams widmen. Hier rücken die Erlernung und selbstständige Anwendung verschiedener agiler Methoden in den Vordergrund. Ein Team Facilitator der dritten Entwicklungsebene „Ri“ wiederum entwickelt die Organisation insgesamt zu einem agilen Unternehmen, indem er auf Methoden- und Systemebene coacht, bestehende Modelle skaliert und zum Beispiel auch Teams an unterschiedlichen Orten entwickelt.
Auf diese Weise entsteht eine Kompetenzmatrix für die vier Rollenbilder, die insbesondere Großunternehmen bei der Entwicklung agiler Organisationsstrukturen unterstützen soll.
Die Inhalte stehen ab sofort unter next-level-working.com kostenlos zum Download bereit.
zurück zur Blogübersicht